• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Leptospirose
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Leptospirose

Informationen und Hilfe rund um das Thema Leptospirosen.

Aktuelle Seite: Startseite / Symptome

Symptome

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Etwa zehn Tage nach der Anste­ckung, tre­ten die ers­ten Sym­pto­me auf.
  • 2 Gefähr­li­che Ver­bes­se­rung der Sym­pto­me nach etwa fünf Tagen.
  • 3 Kom­pli­ka­tio­nen bei der Lep­tos­pi­ro­se nicht ausgeschlossen.
  • 4 Magen-Darm-Beschwer­den kön­nen Sym­pto­me der Lep­tos­pi­ro­se sein.
    • 4.1 Share this:

Etwa zehn Tage nach der Ansteckung, treten die ersten Symptome auf.

Die Inku­ba­ti­ons­zeit der Lep­tos­pi­ro­se liegt zwi­schen drei und zwölf Tagen, die ers­ten Sym­pto­me sind sehr unspe­zi­fisch und erin­nern zunächst an eine leich­te Form der Virus­grip­pe. Vie­le Pati­en­ten suchen zunächst kei­nen Arzt auf, da sie die Selbst­be­hand­lung mit frei ver­käuf­li­chen Medi­ka­men­ten favo­ri­sie­ren. Cha­rak­te­ris­tisch für die Lep­tos­pi­ro­se sind Kopf- und Glie­der­schmer­zen, sowie ste­chen­de Schmer­zen im Bereich der Waden. Mit­un­ter kann die Kör­per­tem­pe­ra­tur anstei­gen und der Betrof­fe­ne ver­spürt ein anhal­ten­des Schwä­che­ge­fühl. Bei eini­gen Pati­en­ten steigt die Tem­pe­ra­tur sehr schnell auf Wer­te über 40 Grad Cel­si­us, teil­wei­se tritt Fie­ber sogar als ein­zi­ges Sym­ptom auf. Sehr häu­fig kommt es im Rah­men der Lep­tos­pi­ro­se zu einer Bin­de­haut­ent­zün­dung, die Augen trä­nen und bren­nen, die Pati­en­ten suchen nicht sel­ten zunächst einen Augen­arzt auf.

Gefährliche Verbesserung der Symptome nach etwa fünf Tagen.

Fand wäh­rend der ers­ten Sym­pto­me kein Arzt­be­such statt, wird der Pati­ent nach rund fünf Tagen eine sub­jek­ti­ve Bes­se­rung der Krank­heit fest­stel­len. Der Schein trügt aller­dings häu­fig, denn in vie­len Fäl­len ist die­se Bes­se­rung von kur­zer Dau­er, das Fie­ber kehrt nach etwa zwei Tagen zurück und die Infek­ti­on brei­tet sich auf die inne­ren Orga­ne aus. Schät­zungs­wei­se 30 Pro­zent aller Pati­en­ten erle­ben die zwei­te Krank­heits­pha­se ohne Sym­pto­me, hier wird dann von einer leich­te­ren Form der Lep­tos­pi­ro­se gespro­chen. Wie aus­ge­prägt die Sym­pto­me der zwei­ten Krank­heits­pha­se sind, ist abhän­gig von der Ver­brei­tung der Bak­te­ri­en. In vie­len Fäl­len ist über­wie­gend die Leber befal­len, es tritt eine Gelb­sucht auf, wel­che durch die Gabe von Peni­cil­lin in der Regel fol­gen­los aus­heilt. In schwe­ren Fäl­len kommt es durch die Bak­te­ri­en zu einer Hirn­haut­ent­zün­dung, hier kann trotz Anti­bio­ti­ka nicht immer ein Hei­lungs­er­folg erzielt wer­den, noch immer erlie­gen rund zehn Pro­zent der Betrof­fe­nen ihrer Erkrankung.

Komplikationen bei der Leptospirose nicht ausgeschlossen.

Wäh­rend die Sym­pto­me beim harm­lo­se­ren Ver­lauf der Lep­tos­pi­ro­se nach schät­zungs­wei­se drei Wochen voll­stän­dig abge­klun­gen sind, kann es bei schwe­ren Ver­läu­fen zu lang anhal­ten­den Schä­den und Spät­fol­gen kom­men. Beson­ders gefähr­lich ist die Erkran­kung, wenn lebens­not­wen­di­ge Orga­ne wie Herz und Gehirn betrof­fen sind, eine durch Lep­to­spi­ren aus­ge­lös­te Herz­mus­kel­ent­zün­dung führt häu­fig zu blei­ben­den Schä­den am Organ. Selbst wenn die Lep­tos­pi­ro­se über­stan­den wur­de, kön­nen Spät­fol­gen wie anhal­ten­de Kopf­schmer­zen und Augen­rei­zun­gen nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. In der Regel sind die­se rever­si­bel und ver­schwin­den inner­halb von eini­gen Mona­ten bis Jah­ren. Für Men­schen mit einem geschwäch­ten Immun­sys­tem kann die Aus­brei­tung der Bak­te­ri­en im Kör­per schwe­re Fol­gen haben, hier bil­det sich im schlimms­ten Fall eine Blut­ver­gif­tung, wel­che unbe­han­delt inner­halb weni­ger Stun­den bis Tage zum Tod führt.

Magen-Darm-Beschwerden können Symptome der Leptospirose sein.

Die gän­gigs­ten Sym­pto­me der Lep­tos­pi­ro­se sind Schmer­zen in Kopf, Glie­dern und ins­be­son­de­re den Waden. Bei einer Viel­zahl von Pati­en­ten kommt es aller­dings auch zu Aus­wir­kun­gen auf den Magen-Darm-Trakt. Häu­fig kann star­ke Übel­keit auf­tre­ten, mit­un­ter beglei­tet von Erbre­chen und Durch­fall. Auch die­se Sym­pto­me sind rela­tiv unspe­zi­fisch, da sie auch bei vie­len, ande­ren Erkran­kun­gen auf­tre­ten kön­nen. Wel­che Sym­pto­ma­tik im Rah­men der Lep­tos­pi­ro­se beson­ders aus­ge­prägt ist, hängt von der Aus­brei­tung des Erre­gers ab. Wäh­rend bei eini­gen Per­so­nen der Erre­ger über­wie­gend die Leber befällt, kann es auch zu einer Aus­brei­tung auf meh­re­re Orga­ne und im schlimms­ten Fall zu einer Über­schwem­mung des Blu­tes mit Bak­te­ri­en kommen.

Click to rate this post!
[Total: 1 Avera­ge: 3]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Weil syndromWeil-syndromLeptospirose diagnostikLeptospiroseSchraubenbakterienLeptospirose ansteckungLeptospirose behandlungLeptospirose medikamenteLeptospirose menschLeptospirose symptome

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}